Ist dein Hund oft aufgeregt und angespannt? Wie im Tunnel? Oder zeigt Geräuschangst?
Auch Hunde können lernen, sich auf ein Signal hin zu entspannen .
Welche Möglichkeiten und Grenzen des Entspannungstrainings es bei Hunden gibt, zeigt dir dieser Vortrag.
Entspannungstraining ist kein Wundermittel, das einen alltagstauglichen Hund zaubert. Doch oft ist es möglich, damit einen Fuß in die Tür zu bekommen, etwa einen aufgeregten Hund wieder kurz ansprechbar zu machen. Selbst bei Geräuschangst zeigte eine Studie eine hohe Erfolgsrate von Entspannungstraining bei ängstlichen Hunden.
Es gibt viele Varianten von Entspannungstraining - welche ist für welches Hund-Mensch-Team und für welches Thema/ Problem geeignet? Im Vortrag erhältst du einen Überblick und kannst selbst entscheiden, welche für dich und deinen Hund am passendesten ist .
Beispielsweise für „Faule“: das Einfangen von entspanntem Verhalten in Situationen, in denen der Hund vorhersehbar entspannt ist und die Verknüpfung z.B. mit einem Signal, z.B. einer bestimmten Musik, einem Duft oder dem Relaxodog.
Für Kuschler: die konditionierte Entspannung nach Dr. Ute Blaschke Berthold.
Für Trainingsinteressierte: Biofeedback Training (gezielte Verstärkung von entspannten Verhaltensweisen, beispielsweise Kopf ablegen, Gewichtsverlagerung auf die Hüfte etc.). Aber auch das einfache Deckentraining hat hier seinen Platz.
Zum Mitnehmen: Isometrische Übungen – dabei lernt der Hund, auf einen leichten Druck am Körper hin die Muskeln anzuspannen und diese anschließend wieder zu entspannend. Da eine entspannte Muskulatur mit Stress unvereinbar ist, können isometrische Übungen so helfen, einen aufgeregten Hund zu beruhigen.
Abschließend werden die Daten einer Studie zur Wirksamkeit von Entspannungstraining präsentiert.
Zahlungsmöglichkeiten: Paypal, Kreditkarte oder Google Pay. Falls du per Rechnung zahlen möchtest, schicke mir gerne eine Mail an kontakt@hundeuni.info.
Hinweis: Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG


Über die Referentin
Ass. Prof. Dr. Stefanie Riemer ist Verhaltensbiologin am Clever Dog Lab, Vetmeduni Wien, und Verhaltensberaterin für Hunde bei “HundeUni – Wissenschaft trifft Praxis”. Sie hat sich auf das Thema Angst bei Hunden spezialisiert (www.hundeuni.info/angst) – auf persönlicher Ebene, im Training und in der Forschung, in der sie sich unter anderem mit Geräuschangst, Tierarztangst sowie Ausdrucksverhalten bei Hunden beschäftigt.

Foto: Thomas Suchanek/ Vetmeduni
In ihrer Arbeit ist es zentral, die Motivation und Emotion des Hundes zu ergründen und im Training negative Emotionen zu verändern, statt rein auf Verhaltensebene unerwünschtes Verhalten «loszuwerden». Als internationale Seminarreferentin liegt ihr Schwerpunkt auf Emotionen bei Hunden, Geräuschangst, Tierarztangst, Persönlichkeit bei Hunden und Welpenförderung vom Züchter bis zur neuen Familie. Der Name ihres Unternehmens «Wissenschaft trifft Praxis» ist dabei Programm.
Kontaktinformationen
Der Autor des gekauften Produkts bzw. der Seminarveranstalter kann Sie per E-Mail kontaktieren.
Sie erhalten den Link zur Veranstaltung bzw. zur Aufzeichnung per Email.
Zahlungsinformationen


This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Dauer: 1h
Zugang für min. 3 Monate
- Gesamtzahlung
- 1xEntspannungstraining€17-+
- Rabatt
- Versand€0
- Mehrwertsteuer€0
- Gesamtbetrag
- Heutige Zahlung
- Entspannungstraining€0
- Rabatt
- Versand€0
- Mehrwertsteuer€0
- Gesamtbetrag
- Zukünftige Zahlungen
- €17
- Rabatt€0
- Versand€0
- Mehrwertsteuer€0
- Zukünftiger Betrag
€0 - Heutige Zahlung:
€0 - Heutige Zahlung
-
€0
Alle Preise in EUR